Literarische Schreibratgeber – Eine typologisierend-vergleichende Untersuchung

265771_cover_frontLiterarische Schreibratgeber gibt es so viele, dass man gar nicht weiß, welchen man zuerst anpacken soll. Thomas Klupps Arbeit Literarische Schreibratgeber – Eine typologisierend-vergleichende Untersuchung (Peter Lang, 2015), entstanden als Dissertation an der Universität Hildesheim, vergleicht 12 von ihnen nach poetologischen (welches Literaturverständnis haben sie?), poietischen (welche Verfahren, Techniken und Übungen propagieren sie?), methodisch-didaktischen (wie werden die Inhalte aufbereitet und vermittelt?) und historischen (gibt es dafür Grundlagen in Konzepten der Antike?) Kriterien und teilt sie als Ergebnis in drei Gruppen: die ergebnisorientierten, die prozessorientierten und die persönlichkeitsorientierten Schreibratgeber. Wissenschaftlich in der Form und doch flüssig zu lesen, ergibt das Ganze einen guten Überblick und auch eine Orientierung, zu welchem Schreibratgeber man – je nach aktuellen persönlichen Bedürfnissen – greifen sollte. Hier gibt’s eine Leseprobe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte löse die folgende Rechenaufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.